Feuchte- und Schimmelbildung


Wird Schimmelbefall in Innenräumen vermutet oder ist dieser bereits sichtbar, gilt es die Ursachen hierfür zu klären. Um dies genau feststellen zu können, sind eine Reihe von Untersuchungen durchzuführen.

  • Begutachtung des Objektes von außen um mögliche Schäden an der Gebäudehülle, wie z.B. Dach, Entwässerung, Putz etc. erkennen zu können.
  • Begutachtung des Objektes von innen um mögliche Schäden an Installationen feststellen oder Wärme- brücken erkennen zu können.

Auch die Nutzung durch die Bewohner wird in die Betrachtung einbezogen. Hierzu wird die Art der Möblierung, die Belegung, die Belüftungsmöglichkeiten der Räume, die Anwesenheit und die Lebensgewohnheiten sowie das Heiz- und Lüftungsverhalten untersucht.

Angrenzende Wohnungen und Räume werden auch begangen. Unter Umständen ist die Hinzuziehung von weiteren Fachleuten erforderlich.

Je nach Ergebnis der Auswertung wird entschieden, ob und welche weiteren Schritte durchzuführen sind. Erst nach der Feststellung der Ursachen können Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen bestimmt werden und die Schimmelbeseitigung durchgeführt werden.

Die Bewertung erfolgt unter anderem nach den Richtlinien des Umweltbundesamtes und des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Bei kleineren Schäden, sogenannte Kategorie 1, werden den Nutzern Verhaltensmaßregeln bis zur Schadensbeseitigung empfohlen oder die Beseitigung direkt mit den Bewohnern besprochen.

Bei Schäden größeren Ausmaßes, sogenannte Kategorie 2 oder 3, werden Sofortmaßnahmen zur Minderung der Exposition (Ausbbreitung) und zum Schutz der Personen festgelegt. Die Sanierung des Schimmelschadens sollte dann nach Beseitigung der Ursachen von einem speziell auf diesem Gebiet versierten Fachunternehmen durchgeführt werden.

  • Die Koordination der einzelnen Disziplinen und die Auswertung der Ergebnisse erfolgt im Büro Ursula Stengle Sachverständige und wird dort zum Gutachten zusammengefasst.